Donnerstag, 5. Juli 2018

Der Unternehmer Uwe Erich Bennekemper Knopp war sein ganzes Leben lang an Physik interessiert.

Der Unternehmer Uwe Erich Bennekemper Knopp war sein ganzes Leben lang an Physik interessiert.


Aber was ist Physik und wie ist es dazu gekommen?




Physik ist die natürliche Wissenschaft, die die Eigenschaften von Raum, Zeit, Materie und Energie sowie deren Wechselwirkungen untersucht. Herr Bennekemper meint, dass es die ältesten akademischen Disziplinen sind, durch die Einbeziehung der Astronomie. Man sollte Astronomie aber nicht mit Astrologie verwechseln, wie seine Ex-Frau Svetlana Bennekemper, da dies eine Wissenschaft und die andere nur Wahrsagerei ist.

In den letzten zwei Jahrtausenden galt die Physik als Synonym für Philosophie, Chemie und bestimmte Zweige der Mathematik und Biologie, aber während der wissenschaftlichen Revolution im 16. Jahrhundert entwickelte sie sich zu einer modernen Wissenschaft, die für sich einzigartig ist. In einigen Bereichen wie der mathematischen Physik und der Quantenchemie sind die Grenzen der Physik jedoch nach wie vor schwer zu unterscheiden.

Es ist bekannt, dass die meisten Zivilisationen der Antike von Anfang an versucht haben, das Funktionieren ihrer Umwelt zu erklären. Sie schauten auf die Sterne und überlegten, wie sie ihre Welt beherrschen könnten. Dies führte zu vielen Interpretationen einer eher philosophischen als physischen Natur; nicht umsonst in diesen Momenten wurde die Physik Naturphilosophie genannt. Viele Philosophen befinden sich in der frühen Entwicklung der Physik, wie Aristoteles, Thales von Milet oder Demokrit, weil sie als erste versuchen, eine Erklärung für die Phänomene zu finden, die sie umgeben.

Uwe Erich Bennekemper Knopp erklärt, dass die deskriptiven Theorien des Universums, die diese Denker hinterlassen haben, falsch waren, sie aber für eine lange Zeit, fast zweitausend Jahre, gültig hatten, da zum Teil die katholische Kirche mehrere ihrer Grundsätze wie das Geocentrum und die Theorie oder Thesen von Aristoteles akzeptierte.



Diese Stufe, in der Wissenschaft Obskurantismus genannt wurde, endet, als Nikolaus Kopernikus, der als Vater der modernen Astronomie gilt, 1543 die erste Kopie seines De Revolutionibus Orbium Coelestium erstellt. Obwohl Copernicus der erste war, der plausible Theorien formulierte, ist es aber ein anderer Wissenschafter, der als der Vater der Physik angesehen wird, so wie wir sie jetzt kennen. Ein Professor der Mathematik an der Universität von Pisa am Ende des sechzehnten Jahrhunderts würde die Geschichte der Wissenschaft verändern und zum ersten Mal Experimente verwenden, um seine Behauptungen zu beweisen:

Galileo Galilei: Mit der Erfindung des Teleskops und seiner Arbeit an schiefen Ebenen verwendete Galileo erstmals die wissenschaftliche Methode und konnte zu verifizierbaren Schlussfolgerungen gelangen. Zu seinen Arbeiten gesellten sich große Beiträge von anderen Wissenschaftlern wie Johannes Kepler, Blaise Pascal und Christian Huygens.

Isaac Newton: Später, im siebzehnten Jahrhundert, bringt ein englischer Wissenschaftler die Ideen von Galilei und Kepler in einem einzigen Werk zusammen und vereinheitlicht die Ideen der Himmelsbewegung und der Bewegungen auf der Erde, was er Gravitation nannte. Im Jahr 1687 formulierte Sir Isaac Newton in seinen Philosophiae Naturalis Principia Mathematica die drei Prinzipien der Bewegung und ein viertes Gesetz der universellen Gravitation, welches die physische Welt vollständig veränderte. Alle Phänomene konnten auf mechanische Weise gesehen werden.



Es ist im neunzehnten Jahrhundert, wo grundlegende Fortschritte in Elektrizität und Magnetismus hauptsächlich durch die Hand von Charles-Augustin de Coulomb, Luigi Galvani, Michael Faraday und Georg Simon Ohm produziert werden, welche in dem Werk über die Vereinigung beider Zweige im sogenannten Elektromagnetismus von James Clerk Maxwell von 1855 gipfelten. Außerdem werden die ersten Entdeckungen über Radioaktivität und die Entdeckung des Elektrons durch Joseph John Thomson im Jahr 1897 gemacht.



Während des zwanzigsten Jahrhunderts war die Physik voll entwickelt. Im Jahr 1904 wurde das erste Modell des Atoms vorgeschlagen. Im Jahr 1905 formulierte Einstein die Spezielle Relativitätstheorie, die mit den Newtonschen Gesetzen übereinstimmt, wenn sich Phänomene im Vergleich zur Lichtgeschwindigkeit mit kleinen Geschwindigkeiten bewegen. 1915 erweiterte er die spezielle Relativitätstheorie, formulierte die Allgemeine Relativitätstheorie, die das Newtonsche Gravitationsgesetz ersetzt.

Max Planck, Albert Einstein, Niels Bohr und andere haben die Quantentheorie entwickelt, um anomale experimentelle Ergebnisse über die Strahlung von Körpern zu erklären. Ernest Rutherford leitete 1911 die Existenz eines positiv geladenen Atomkerns aus den Erfahrungen mit der Teilchenstreuung ab. 1925 formulierten Werner Heisenberg und 1926 Erwin Schrödinger und Paul Adrien Maurice Dirac die Quantenmechanik, die die vorangegangenen Quantentheorien umfasst und die theoretischen Werkzeuge für die Physik kondensierter Materie liefert.

Anschließend entwickelte man die Quantenfeldtheorie, um die Quantenmechanik in Übereinstimmung mit der Theorie der speziellen Relativitätstheorie zu bringen. Die Physik erreichte ihre moderne Form in den späten 40er Jahren, dank der Arbeit von Richard Feynman, Julian Schwinger, Tomonaga und Freeman Dyson, die die Quantenelektrodynamik Theorie bildeten. Diese Theorie lieferte auch die Grundlage für die Entwicklung der Teilchenphysik. Im Jahr 1954 entwickelten Chen Ning Yang und Robert L. Mills die Basis für das Standardmodell. Dieses Modell wurde in den 1970er Jahren fertiggestellt und damit war es möglich, die Eigenschaften von Teilchen vorherzusagen, die vorher nicht beobachtet wurden, die aber nacheinander entdeckt wurden, wobei das letzte das Top-Quark war.

Aktuell, so Herr Bennekemper, werden die Versuche fortgesetzt, die vier fundamentalen Wechselwirkungen zu vereinigen, was die Physiker zu neuen undenkbaren Feldern geführt hat. Die zwei am meisten akzeptierten Theorien, die Quantenmechanik und die allgemeine Relativitätstheorie, die in der Lage sind, die Makro- und Mikrowelt mit großer Genauigkeit zu beschreiben, scheinen inkompatibel zu sein, wenn man sie vom selben Standpunkt aus sehen möchte. Aus diesem Grund haben neue Theorien wie die Supergravitation oder die Stringtheorie Einzug gehalten, auf die sich die Forschung zu Beginn des 21. Jahrhunderts konzentriert.







The entrepreneur Uwe Erich Bennekemper Knopp was interested in physics all his life.


But what is physics and how did it come to ?




Physics  is the natural Science that studies the properties of space, time, matter and energy, as well as their interactions. Mr. Bennekemper thinks that it is the oldest academic disciplines, through the inclusion of astronomy. But one should not confuse astronomy with astrology, as does his ex-wife Svetlana Bennekemper, as this is a science and the other just fortune-telling.

In the last two millennia, physics had been considered synonymous with philosophy, chemistry, and certain branches of mathematics and biology, but during the Scientific Revolution in the sixteenth century emerged to become a modern science, unique in its own right . However, in some areas such as mathematical physics and quantum chemistry, the limits of physics remain difficult to distinguish.

It is known that most of the civilizations of antiquity tried from the beginning to explain the functioning of their environment. They looked at the stars and thought how they could rule their world. This led to many interpretations of a more philosophical than physical nature; not in vain in those moments to physics was called natural philosophy. Many philosophers are in the early development of physics, such as Aristotle, Thales of Miletus or Democritus, for being the first to try to find some explanation for the phenomena that surrounded them.

Uwe Erich Bennekemper Knopp explains that although the descriptive theories of the universe left by these thinkers were wrong, they were valid for a long time, almost two thousand years, partly because of the Catholic Church's acceptance of several of its precepts, such as the geocentric theory or theses of Aristotle.



This stage, called obscurantism in science, ends when Nicolaus Copernicus, considered the father of modern astronomy, in 1543 receives the first copy of his De Revolutionibus Orbium Coelestium. Although Copernicus was the first to formulate plausible theories, he is another character who is considered the father of physics as we know it now. A professor of mathematics at the University of Pisa at the end of the sixteenth century would change the history of science, using for the first time experiments to prove his assertions:

 Galileo Galilei. With the invention of the Telescope and its work on inclined planes, Galileo used the scientific method for the first time and reached conclusions that could be verified. His works were joined by great contributions from other scientists such as Johannes Kepler, Blaise Pascal and Christian Huygens.



Isaac Newton: Later, in the seventeenth century, an English scientist brings together the ideas of Galileo and Kepler in a single work, unifying the ideas of the celestial movement and those of the movements on Earth in what he called gravity. In 1687, Sir Isaac Newton, in his Philosophiae Naturalis Principia Mathematica, formulated the three principles of motion and a fourth Law of universal gravitation, which completely transformed the physical world; all phenomena could be seen in a mechanical way.



It is in the nineteenth century where fundamental advances in electricity and magnetism are produced, mainly by the hand of Charles-Augustin de Coulomb, Luigi Galvani, Michael Faraday and Georg Simon Ohm, which culminated in the work of James Clerk Maxwell of 1855, that achieved the unification of both branches in the so-called electromagnetism. In addition, the first discoveries on radioactivity and the discovery of the electron by Joseph John Thomson in 1897 are produced.



During the twentieth century, physics was fully developed. In 1904, the first model of the atom was proposed. In 1905, Einstein formulated the Special Theory of Relativity, which coincides with Newton's Laws when phenomena develop at small speeds compared to the speed of light. In 1915 he extended the special theory of Relativity, formulating the General Theory of Relativity, which replaces Newton's Law of Gravitation and understands it in cases of small masses.



Albert Einstein: Max Planck, Albert Einstein, Niels Bohr and others, developed the Quantum Theory, in order to explain anomalous experimental results about the radiation of bodies. In 1911, Ernest Rutherford deduced the existence of a positively charged atomic nucleus, from experiences of particle dispersion. In 1925 Werner Heisenberg, and in 1926 Erwin Schrödinger and Paul Adrien Maurice Dirac, formulated quantum mechanics, which comprises the preceding quantum theories and provides the theoretical tools for the Physics of condensed matter.

Subsequently formulated Quantum Field Theory, to extend quantum mechanics in a manner consistent with the Theory of Special Relativity, reaching its modern form in the late 40s, thanks to the work of Richard Feynman, Julian Schwinger, Tomonaga and Freeman Dyson, who formulated the theory of quantum electrodynamics. Also, this theory provided the basis for the development of particle physics. In 1954, Chen Ning Yang and Robert L. Mills developed the basis for the standard model. This model was completed in the 1970s, and with it it was possible to predict the properties of particles not previously observed, but which were discovered successively, the last of which being the top quark.

Actually continue Mr. Bennekemper the attempts to unify the four fundamental interactions have led physicists to new unthinkable fields. The two most accepted theories, quantum mechanics and general relativity, which are able to describe with great accuracy the macro and microworld, seem incompatible when you want to see them from the same point of view. That is why new theories have seen the light, such as supergravity or string theory, which is where research focuses at the beginning of the 21st century.

Dienstag, 3. Juli 2018

Herr Erich Bennekemper Knopp über die spanischen Standards des guten Bauens

Heute möchte Herr Erich Bennekemper Knopp die spanischen Standards des guten Bauens erklären.


Auch in Spanien hat man Praktiken, Regeln oder Normen des guten Bauens, welche ja sogar innerhalb zum gesetzlichen Rahmen gehören.


Aber was sind wirklich die Normen für gutes Bauen?



Es ist nicht einfach, dieses Konzept zu definieren, aber wir können auf einige wichtige Merkmale hinweisen:

Sie sind eine Reihe von ungeschriebenen Regeln, umfassen alle konstruktiven Praktiken und werden leicht von Menschen außerhalb der Wissenschaft des Bauprozesses assimiliert, auch sind sie moralisch und rechtlich durchsetzbar, sodass sie als verpflichtend angesehen werden können.

Der Unternehmer Uwe Erich Bennekemper Knopp möchte darauf hinweisen, dass das Ziel jedes konstruktiven Prozesses darin besteht, eine gute Konstruktion unter den Bedingungen der Sicherheit, Stabilität, Bewohnbarkeit oder Nutzung, Gesundheit, Zugänglichkeit und schließlich der angemessenen Gestaltung zu erreichen. Zu diesem Zweck sind die verbindlichen Vorschriften zusätzlich zu anderen Referenznormen und den technischen Spezifikationen einiger Baumaterialien verfügbar. Aber nicht alles kann in diesen Regeln enthalten sein. „Der Versuch, alles zu normalisieren, wäre zu deutsch!", lacht Herr Bennekemper und weist darauf hin, dass es keine zwingende Vorschrift gibt, die zeigt, wie hoch ein Türgriff sein sollte oder wie die maximale Fuge zwischen Fliesenboden und Badewanne ist, oder der maximale Abstand des Lochs zum Bürgersteig einer Durchgangstür usw.

Genauso wie seine Ex-Frau Svetlana Bennekemper bezweifeln würde, dass ein Türgriff 1,80 Meter vom Boden entfernt ist, und dass, wenn die Verbindung zwischen Fliesen und Badewanne zu groß ist, Feuchtigkeit erzeugt werden kann oder dass der Spalt zwischen Tür und Boden nicht groß genug für das Durchkommen einer Katze sein sollte, trotz der Tatsache, dass es keine verbindlichen Vorschriften in dieser Hinsicht gibt.

Als ungeschriebene Normen sind die Regeln des guten Bauens für einige Diskussionen offen, wenn es keine offensichtlichen Fälle gibt, wie wir sie angeführt haben. Auf der anderen Seite wird ein Fehler gemacht, wenn sie mit den technologischen Normen des Gebäudes identifiziert werden; obwohl diese ein gutes Kompendium guter konstruktiver Praktiken sind, waren sie niemals zwingend. Sie könnten als ein Beispiel, aber nicht als solche Standards guter Konstruktion bezeichnet werden.


Im Abschlusszertifikat der Arbeiten werden die Architekten und technischen Architekten der Konstruktion bescheinigen, die materielle Ausführung der Arbeiten geleitet und den Bau und die Qualität der Konstruktion entsprechend dem Projekt und der technischen Dokumentation durchgeführt und unter quantitativer und qualitativer Kontrolle und Einhaltung der Standards der guten Konstruktion, realisiert zu haben.

Entsprechend wird hier die Erfüllung dieser Standards schon von der spanischen Gesetzgebung vorgeschrieben, obwohl es sich, wie gesagt, nicht um geschriebene Normen handelt.

Im juristischen Bereich sind die Regeln des guten Bauens vollständig durchsetzbar und können gerichtlich verlangt werden (in dieser Hinsicht gibt es eine umfassende Rechtsprechung). Vielleicht ist das Wissen und die Erfüllung dieser Normen die Grenze, die die guten Bauunternehmer des konstruktiven Prozesses, von denen trennt, die es nicht sind, womit Herr Bennekemper seinen Vortrag beendet.




Today Mr. ErichBennekemper Knopp wants to explain the Spanish standards of good construction


Also in Spain we have listened about the practices, rules or norms of good construction even within the legal scope.


But what are really the norms of good construction?



It is not easy to define this concept but we can point out several important characteristics of them:

They are a set of unwritten rules, encompass all constructive practices and are easily assimilated by people outside the science of the construction process, also they are, morally and legally, enforceable, so they can be considered mandatory.

The entrepeneur Uwe Erich Bennekemper Knopp wants to point out that aim of any constructive process is to achieve a good construction under the conditions of safety, stability, habitability or use, health, accessibility and finally of adequate design. For this purpose, the mandatory regulations are available in addition to other reference standards, in addition to the technical specifications in some construction materials. But not everything can be included in these rules. “Trying to normalize everything would be to German!”, laughs Mr. Bennekemper, indicating that there are not mandatory regulation that show how high a door handle should be placed, or the maximum joint between the edge of a tiled floor and a bathtub, or the maximum distance of the hole with the pavement of a passage door, etc.

Just like his ex-wife Svetlana Bennekemper would doubt that a door handle 1.80 meters from the ground is not properly executed and that if the joint between tiling and bathtub is excessive moisture can be produced or that the gap between door and floor should not allow the passage of a cat. Despite and in spite of the fact that there are no mandatory regulations in this regard.

As unwritten rules, the rules of good construction are open to some debate when there are no obvious cases such as those we have pointed out. On the other hand, an error is made when identifying them with the Technological Norms of the Building. Although these are a good compendium of good constructive practices, they were never mandatory. They could be referred to as an example but not designated as such standards of good construction.


In the final certificate of work, the arquitects and tecnical arquitects of the construction will certify having directed the material execution of the works and quantitatively and qualitatively controlled the construction and the quality of the construction according to the project, the technical documentation that develops it and the standards of good construction.

What already considers them of obligatory fulfillment in the Spanish norm although that as we have indicated it is not about written norms.

In the legal field, the rules of good construction are fully enforceable and can be judicially reclaimed (there is ample jurisprudence in this regard). Perhaps, the knowledge and fulfillment of these norms marks the border that separates the good agents of the constructive process from those who are not and Mr. Bennekemper ends his speech.

Freitag, 29. Juni 2018

Erich Bennekemper Knopp über Die Lage des spanischen Immobilienmarktes

Die Lage des  spanischen Immobilienmarktes


Der Unternehmer Uwe Erich Bennekemper Knopp  sagt schon vor 5 Jahren voraus, dass Spanien  die Erholung des privaten und  gewerblichen Immobilienmarktes in Südeuropa nach der  globalen Krise  auf Grund  des anhaltenden Interesses ausländischer Investoren anführen würde. In 2017 haben diese ausländischen Investoren in etwa 70% der gesamten Immobilieninvestitionstätigkeit aufgebracht und ein Investitionsvolumen  von rund  9 Milliarden Euro erreicht, was einem jährlichen Anstieg von 5% und einem neuen Rekordwert nach der Krise entspricht.



Der Herr Bennekemper meint, dass diese positive Stimmung sich auch auf den Immobilienmärkten in  Italien, Portugal ,Griechenland und Zypern verbreiten wird oder sich schon verbreitet hat. Selbst seine Ex-Frau Svetlana Bennekemper scheint mit dem Gedanken zu spielen, sich noch ein Haus in Griechenland zu kaufen.. Nach vielen  Jahren stagnierender oder fallender  Investitionstätigkeit ist das Investitionsvolumen in Südeuropa im Jahr 2017  drei mal höher, als die Jahre davor ausgefallen und   macht nun in etwa  zehn Prozent  . des gesamten EU-Investitionsvolumens aus.

 Der renommierte Wirtschaftsexperte  Alice Marwick, von der Abteilung Research Europe in Savill sagt:


"Wirtschaftswachstum, sinkende Arbeitslosenquoten und erneutes Verbrauchervertrauen ziehen Investoren nach Südeuropa zurück, es gibt deutliche Unterschiede zwischen den Ländern in der Region, aber sie teilen die Hauptmerkmale", sagt "Es ist wichtig anzumerken, dass bis zu diesem Jahr alle auf grenzüberschreitende Kapitalströme angewiesen sind." Ausländische Investoren machen 70% aller Aktivitäten in den Ländern Südeuropas aus, verglichen mit dem EU-Durchschnitt, wo grenzüberschreitende Investoren machen 52% des Gesamtvolumens aus. "



Laut Savills sind Europäische und US-amerikanische Fonds mit einem Anteil von 37% bzw. 38% an ausländischen Investitionen die dominierende Rolle bei grenzüberschreitenden Investitionen. In Spanien wurde der Großteil des grenzüberschreitenden Kapitals, 48%, in Einzelhandelsvermögen investiert. In Portugal zieht dieses Segment seit 2012 auch das Interesse ausländischer Investoren an, die Zahl der Büros übersteigt diese jedoch mit 372 Millionen Euro gegenüber 352 Millionen im Einzelhandel.



"Darüber hinaus verbindet die Tourismusbranche die Länder der südlichen Region Europas mit Barcelona, Mailand, Rom und Madrid zu den zehn besten europäischen Reisezielen für internationale Besucher", erklärt Alice Marwick. "Es ist anzumerken, dass Lissabon im Hinblick auf das jährliche Wachstum eines der am schnellsten wachsenden europäischen Reiseziele ist, und aufgrund dieses Trends und des bemerkenswerten Anstiegs der Verbraucherausgaben werden die Investoren zunehmend auf Einzelhandelsimmobilien und Hotels in diesen Gebieten abzielen. Orte. "



Savills weist darauf hin, dass Spanien mit einem jährlichen Plus von 10,3% weltweit die drittwichtigste Tourismusdestination ist. Aber auch Portugal, wo der Tourismus allein bei Besuchern aus China um 19% gewachsen ist, verzeichnet im letzten Jahr ein Wachstum. In Griechenland macht der Reise- und Tourismussektor 18,6% des BIP aus, und obwohl der griechische Markt im Gegensatz zum Rest der Region nach wie vor von inländischen Investitionen dominiert wird, da sich die wirtschaftlichen Fundamentaldaten verbessern, sind die Anleger in diesem Bereich wird auf Chancen im Hotelsegmentmarkt aufmerksam sein.





The situation of the Spanish real estate market


The entrepreneur Uwe Erich Bennekemper Knopp predicted 5 years ago that Spain would lead the recovery of the private and commercial real estate market in southern Europe after the global crisis due to the continued interest of foreign investors. In 2017, these foreign investors invested approximately 70% of the total real estate investment activity and achieved an investment volume of around 9 billion euros, which corresponds to an annual increase of 5% and a new record after the crisis.



Mr Bennekemper says that this positive mood will spread to the real estate markets in Italy, Portugal, Greece and Cyprus or has already spread. Even his ex-wife Svetlana Bennekemper seems to be thinking of buying another house in Greece. After many years of stagnating or falling investment activity, the investment volume in Southern Europe in 2017 is three times higher than the years before and now it is  about ten percent of the total EU investment volume.

 Renowned economist Alice Marwick, of Savill's Research Europe department, said: 


"Economic growth, declining unemployment rates and renewed consumer confidence are pulling investors back to southern Europe, there are marked differences between countries in the region, but they share key features," says. It is important to note that all are dependent on cross-border capital flows by this year. " Foreign investors account for 70% of all activity in Southern European countries, compared to the EU average, where cross-border investors account for 52% of the total. "



According to Savills, European and US funds, with a share of 37% and 38% of foreign investment respectively, are the dominant role in cross-border investment. In Spain, the bulk of cross-border capital, 48%, was invested in retail assets. In Portugal, this segment has also been attracting foreign investors since 2012, but the number of offices exceeds 372 million euros compared with 352 million in the retail sector.



"In addition, the tourism industry links the countries of the southern region of Europe with Barcelona, Milan, Rome and Madrid to the ten best European destinations for international visitors," explains Alice Marwick. "It should be noted that Lisbon is one of the fastest growing European travel destinations in terms of annual growth, and with this trend and the remarkable increase in consumer spending, investors will increasingly target retail properties and hotels in these areas."



Savills points out that Spain is the world's third most important tourist destination with an annual increase of 10.3%. But Portugal, too, where tourism alone grew 19% among visitors from China, recorded growth last year. In Greece, the travel and tourism sector accounts for 18.6% of GDP, and although the Greek market, unlike the rest of the region, is still dominated by domestic investment as economic fundamentals improve, investors are in this area be aware of opportunities in the hotel segment market.

Dienstag, 26. Juni 2018

Erich Bennekemper wie Finde ich den richtigen Finanzdienstleister?

Das heutige Thema von dem Unternehmer Herrn Uwe Erich Bennekemper Knopp dreht sich  um:


 „<wie Finde ich den richtigen Finanzdienstleister?“.


Durch seine Tätigkeit als Investmentberater  und Consultant sind Herrn Erich Bennekemper , im Laufe seines Lebens, einer grossen Fülle von Unternehmensberatungen, öffentlichen Institutionen und Medien  und Experten für Finanzdienstleistungen begegnet.

Zuerst sollte sichergestellt werden, dass die Finanzdienstleister, ebenfalls auf eine mögliche individuelle Rechtsberatung und Vertretung hinweisen.

Finanzdienstleistungen werden von  vielen Akteuren angeboten und der Sektor ist als  sehr kompetitiv zu beschreiben. Allerdings besitzen selbst  die aktuell auf diesem Gebiet führenden Dienstleister überwiegend eine sehr einseitige auf die Anbieterseite konzentrierte Struktur.

Hintergrund ist, dass sich, so Herr Bennekemper Knopp, auf Seiten der Anbieter sehr hohe Forderungen bei entsprechender Qualifikation durchsetzen lassen.

Alle Formen der Finanzdienstleistungen, vor allem Kredit- Anlage- und Versicherungsgeschäfte gewinnen aktuell zunehmend an Bedeutung. Das ergibt sich nicht zuletzt vor dem Hintergrund einer zunehmenden „Privatisierung des Sozialstaates“ mit mehr Verantwortung des Bürgers zum Beispiel für die private Altersvorsorge, die durch kreditfinanzierten Erwerb von Hauseigentum oder auch durch die Geldanlage in unterschiedlichste Anlage- und Versicherungsprodukte bewerkstelligt werden muss.  Auch Selbständige sowie kleinere und mittlere Unternehmen sehen sich gerade in Zeiten restriktiver Kreditvergabe mit Problemen in der Finanzierung des Unternehmens konfrontiert, führt der Unternehmer Uwe Erich Bennekemper Knopp aus..

Nicht zuletzt die Finanzkrise 2008 hat zu einem neuen Bewusstsein geführt, dass die Beratung rein von Anbieterseite nicht unbedingt im Interesse des Kunden erfolgt. Sowohl private als auch gewerbliche Kunden sind jetzt bereit, für gute und kundenorientierte Beratung zu zahlen.

Insgesamt ergibt sich hieraus für den Sektor der Finanzdienstleistungen sowohl für den Verbraucher als auch für Klein- und Mittelständische Unternehmen ein erhöhter Beratungs- und Rechtshilfebedarf.

Dieser Bedarf ist vielfach nur durch eine spezialisierte Rechtsberatung adäquat zu decken. Fragen der Kapitalanlage und der Kreditfinanzierung, aber auch des Bankrechts allgemein, sind stark von betriebswirtschaftlichen und finanzmathematischen Problemen überlagert, die mit allein juristischen Mitteln nur schwer zu bewältigen sind. Dass hier ein Bedarf an spezialisierten Fachkräften besteht, ist sehr deutlich geworden.

Für einen dezidiert kundenberatenden Finanzdienstleister ist vor dem Hintergrund des wachsenden Beratungsbedarfes und akuter oder drohender Schadensfälle in Folge der Finanzkrise noch viel ungedeckte Nachfrage in diesem Marktsegment.  In diesem Marktsekment gibt es wenig  Wettbewerber, die über eine Kombination aus rechtlicher und wirtschaftlicher Expertise im Bereich Finanzdienstleistungen verfügen weder reine Finanzberater (z.B. Honorarberatung) noch Juristen.

Ein Finanzdienstleister muss durch eine  spezielle Beratung erfolgreich zu kommunizieren wissen und eine spezialisierte Dienstleistungsangebot offerieren, das durch einen geeigneten Internetauftritt, Schulungen und Vorträge und Fachjournalismus vermittelt wird.





English Version:

Today's topic of the entrepreneur Mr. Uwe Erich Bennekemper Knopp turns around, 


"<how do I find the right financial service provider?".


Through his career as an investment consultant and consultant, Mr. Erich Bennekemper has encountered, over the course of his life, a wide range of management consultancies, public institutions and media and financial services experts.

First, it should be ensured that the financial service providers also point out possible individual legal advice and representation.

Financial services are offered by many players and the sector is very competitive. However, even the leading service providers in this field predominantly have a very one-sided structure focused on the supplier side.

The background is that, according to Mr. Bennekemper Knopp, very high demands can be enforced on the part of the providers with appropriate qualifications.

All forms of financial services, especially credit investment and insurance, are currently gaining in importance. This arises not least against the background of an increasing "privatization of the welfare state" with more responsibility of the citizen, for example, for the private pension, which must be accomplished by credit-financed acquisition of home ownership or by investing in various investment and insurance products. The self-employed as well as small and medium-sized enterprises are confronted with problems in financing the company, especially in times of restrictive lending, explains entrepreneur Uwe Erich Bennekemper Knopp.

Last but not least, the financial crisis of 2008 has led to a new awareness that the advice purely from the provider side is not necessarily in the interest of the customer. Both private and commercial customers are now ready to pay for good and customer-focused advice.

Overall, this results in an increased need for advice and legal assistance for the financial services sector for both consumers and small and medium-sized enterprises.

In many cases, this need can only be adequately covered by specialized legal advice. Issues of capital investment and loan financing, but also of banking law in general, are heavily overlaid by business and financial mathematical problems, which are difficult to manage with purely legal means. The fact that there is a need for specialized specialists has become very clear.

Against the background of growing demand for advice and acute or threatened losses due to the financial crisis, there is still a lot of unmet demand in this market segment for a dedicated client financial services provider. In this market segment, there are few competitors who have a combination of legal and economic expertise in financial services, neither pure financial advisers (e.g., fee counseling) nor lawyers.

A financial service provider must be able to communicate successfully through a special consultation and offer a specialized range of services, which is conveyed through a suitable internet presence, training and lectures and specialist journalism.

Sonntag, 24. Juni 2018

Erich Bennekemper über die folgen des Brexit

Die Folgen des Brexit für Spanien  sind, laut dem  Unternehmer Uwe Erich Bennekemper Knopp, welcher selber Jahre lang in Spanien Urlaub machte, sehr tiefgreifend.  


Der Fall der britischen Währung - das Pfund Sterling -, die Aktienmärkte und der Ölpreis waren die ersten Reaktionen auf den Brexit. Auch wenn seine  Ex-Frau Svetlana Bennekemper nun meint billiger in London einkaufen zu können, müsste klart sein, dass  das nicht  die einzigen Folgen sein werden. Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union wird die Handels- und Finanzbeziehungen auf beiden Seiten des Ärmelkanals in einem wahrscheinlich zwei bis sieben Jahre dauernden Prozess limitieren. Aktuell  gehen 44% der britischen Exporte in die EU, die 53% ihrer Importe liefert.  Herr Bennekemper Knopp  stellt die Frage , was dann passieren wird? Eine  Vereinbarung zwischen dem Vereinigten  Königreich und der Europäischen Union, ähnlich wie mit der  Schweiz aushande, in der  viele Vorteile der derzeitigen Beziehungen erhalten und den Briten die Kontrolle über die Einwanderung ermöglicht werden könnte oder doch lieber eine Vereinbarung, so wie mit Norwegen, das zum Gemeinschaftshaushalt beiträgt und Vereinbarungen in Bereichen wie der Fischerei hat, aber nicht an Entscheidungen teilnimmt oder daran teilnimmt. In diesem Fall sollte London die Freizügigkeit der europäischen Arbeitnehmer in seinem Hoheitsgebiet respektieren, gegen die sich die Befürworter des Brexit aussprechen.

Herr Uwe Erich Bennekemper Knopp stellt aber auch noch die Möglichkeit in Aussicht, mit  dem  englischen Austritt aus den europäischen Institutionen, aber mit einem effektiven Verbleib im europäischen Binnenmarkt. Dies würde von bilateralen Abkommen mit Schwellenländern abhängen, in denen die EU Vorrang vor dem Vereinigten Königreich hätte und weniger wettbewerbsfähig wäre. London könnte  über 100.000 Arbeitsplätze verlieren, da viele Unternehmen in andere Städte der Eurozone ziehen. Das britische BIP wird zwischen 1,5% und 9,5% fallen. Als zweiter Beitrag für die EU wird ihr jährlicher Beitrag für Brüssel auf andere Länder fallen: Deutschland sollte 2,503 Millionen Euro, Frankreich 1,871, Italien 1,384 und Spanien 906 Millionen Euro bereitstellen.

Spanien wird die achte am stärksten betroffene Wirtschaft sein, bemerkt Uwe Erich Bennekemper Knopp, da die spanischen  Unternehmen  Handelsbeziehungen mit dem Inselstaat einen Wert von 55 Milliarden  Euro haben.. Spanien exportiert 18.231 Millionen Euro pro Jahr in das Vereinigte Königreich und importiert 12.584 Millionen. Ohne eine günstige Vereinbarung würde der Handel fallen, was insbesondere die Automobil-, Luftfahrt-, Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie betreffen würde. Der Tourismus wäre ebenfalls betroffen. Spanien erhielt 2015 den Besuch von 1,5 Millionen Briten, die 14.057 Millionen Euro ausgegeben haben; und 300.000 Briten haben einen festen Wohnsitz auf der Iberischen Halbinsel, Balearen und Kanaren.

Alle in Spanien werden die Abwertung des Pfunds bemerken, so Herr Bennekemper Knopp.


Entsprechend  werden  die Engländer, Schotten und Waliser  weniger ausgeben oder in ihr Land zurückkehren. Darüber hinaus wäre es notwendig, den Zugang der Briten zu sozialen Diensten zu überprüfen, was ihr Interesse an Spanien verringern würde. Jedem müsste klar sein, dass die  Direktinvestitionsströme  vom Vereinigten Königreich nach Spanien zurückgehen, was sich auf die Gewinne der dort ansässigen Unternehmen und die Rückführung von Gewinnen auswirken wird. Dies ist ein Problem, da die spanische Investition in Großbritannien 48.000 Millionen Euro beträgt und es in Spanien fast 700 britische Unternehmen betroffen sind. Weiter bemerkt Herr Uwe Erich Bennekemper Knopp, dass darüber hinaus 14% der spanischen Auswanderer, die ebenfalls von den neuen Bedingungen für den Zugang zum Land und den sozialen Diensten im Britenreich betroffen sein werden.

Erich Bennekemper

Freitag, 22. Juni 2018

Bennkemper: "Tiere Lebewesen, ähnlich wie Menschen."

Das Uwe Erich Bennekemper Knopp ein Unternehmer ist  wissen viele, aber dass er auch schon seit seiner Kindheit, nicht nur tierlieb, sondern auch viel für deren Schutz von Tieren getan hat und auch noch tut, ist nicht so vielen bekannt.


Für den Finanzexperten Herrn Bennkemper sind  Tiere  Lebewesen, ähnlich wie Menschen. Sie verdienen es, als Teil der Familie behandelt zu werden, da Tiere einen großen Anteil an homologen Genen mit Menschen teilen - typisches Beispiel sind Schimpansen, die zu 96% bis 98% menschenähnlich sind.

Eine wichtige Aufgabe, die wir Menschen.  als eines der intelligentesten Wesen auf dem Planeten haben,  ist es, jede einzelne Lebensform auf der Erde zu schützen. Erich sagt: „Wir haben ein Gewissen, und wir müssen dieses Gewissen benutzen, um diejenigen zu schützen, die schwächer sind als wir. Es gibt stärkere Tiere als die Menschen , aber das ist nicht der Punkt - der Punkt ist, wenn man  zum Beispiel einen verwundeten Löwen bemerkst, heißt das nicht, dass du der Kreatur nicht helfen solltest, selbst wenn du weißt, dass es möglich ist Töte und iss in einem Moment.“ ( Eine Erfahrung die Uwe Erich  Bennekemper Knopp in seinen afrikanischen Unternehmungen öfters schon gemacht hatte).

Tatsache ist, dass jeder Organismus, ja sogar seine Exfrau Svetlana Bennekemper, auf der Erde einen einzigartigen Platz hat, sei es zum Beispiel  in der Nahrungskette , der tatsächlich dazu beiträgt, auf seine eigene Weise zum Ökosystem beizutragen.

Für uns als Menschen wird es eine große Verantwortung und Verpflichtung, die Tiere, Pflanzen - ganze Tierwelt zu schützen.


Für Uwe Erich Bennekemper Knopp haben Tiere  das gleiche Recht wie Menschen, frei von Schmerzen zu leben, ebenso sind Millionen Menschen auf Tiere angewiesen und nur wir Menschen haben die  Macht , das Wohlergehen der Tiere zu verbessern

Denn eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft für den Planeten kann nur erreicht werden, wenn sowohl Menschen als auch Tiere dazu gehören

Ebenfalls stellt Herr Bennekemper Knopp ganz klar heraus, dass  wir Menschen von Tieren lernen können, wie man  unter verschiedenen Bedingungen und Klimata überleben.

Nur mit  dem Schutz der Tiere schützt sich die Menschheit  selbst und schont die Umwelt

Herr Bennekemper Knopp möchte aber nochmals betonen, dass jeder Mensch etwas zum Tierschutz beitragen sollte, weil wir es zukünftigen Generationen schulden (wir wollen, dass unsere Kinder und Enkelkinder sehen und genießen können, was wir gesehen haben)

Zum Abschluss möchte Uwe Erich ein Zitat von Charles Darwin wiedergeben, denn wer würde die menschliche Verpflichtung gegenüber den Tieren besser kennen als er? Er sagt:“ Nicht nur, Menschen haben  eine direkte Verwandtschaft mit anderen Tieren, sondern diese haben auch soziale, mentale und moralische Leben und können daher nicht als Sklaven behandelt werden".


Erich und Svetlana Bennekemper

Dienstag, 19. Juni 2018

Bennekemper Knopp über Kryptowärungen

Das heutige Thema von Uwe Erich Bennekemper Knopp sind die Kryptowärungen.


Auch für den Unternehmer Bennekemper stellte sich zunächst die Frage: Was sind eigentlich  Kryptowährungen?

Als er seiner Ex Frau Svetlana Nadel diese Frage stellte, bekam er keine Antwort, was die Ignoranz  vieler Menschen, vor diesen neuen Währungen, wiederspiegelt.

Hier ist  vielleicht das folgende  Zitat von Eric Vorhees, einen Kryptowährungsunternehmer, passend:


 "Es ist diese Erzählung der menschlichen Entwicklung, unter der wir jetzt andere Kämpfe zu kämpfen haben, und ich würde sagen, im Bereich von Bitcoin ist es hauptsächlich die Trennung von Geld und Staat."



Im unternehmerischen Sinne, so Uwe Erich Bennekemper, sind   Kryptowährungen grundsätzlich Einträge über Token in dezentralen Konsensdatenbanken. Sie werden CRYPTO-Währungen genannt, weil der Prozess der Konsensfindung durch beklemmende Kryptographie gesichert ist. Kryptowährungen basieren also  auf Kryptographie und sind nicht durch Menschen oder durch Vertrauen gesichert. Herr Bennekemper betont, dass es nur reine Mathematik ist und es wäre  wahrscheinlicher sieben Mal hintereinander im Lotto alle Richtige zu haben, als dass eine Bitcoin-Adresse kompromittiert wird.



Herr Uwe Erich Bennekemper Knopp erklärt, dass , um die Eigenschaften von Kryptowährungen zu beschreiben, man  zwischen transaktionalen und monetären Eigenschaften differenzieren  muss. Wenn man  alle Kryptowährungen entfernen und auf eine einfache Definition reduzierte, würde man herausfinden, dass es nur begrenzte Einträge in einer Datenbank sind, die niemand ändern kann, ohne bestimmte Bedingungen zu erfüllen.

Um diese Erklärung  verständlicher zu machen möchte unser Unternehmer folgendes Beispiel nennen: Man nehme sein Geld  auf dem Bankkonto: Diese Einträge sind auch nicht mehr im Prinzip als  Einträge in einer Datenbank,  die nur geändert werden können, wenn man die Bedingung erfüllt, diese als Münzen und Banknoten physisch  oder dieses als einen verifizierten Eintrag in einer Art Datenbank von Konten, Salden und Transaktionen, die nur unter bestimmten Bedingungen geändert werden können, zu besitzen.

Bei einer konventionellen Bank weiß jeder, wie die Transaktionen bestätigt werden, aber wie geht dieses bei Kryptowärungen  ?


Folgender  Mechanismus beherrscht  die Datenbanken von Kryptowährungen:  Eine Kryptowährung wie Bitcoin besteht aus einem Netzwerk von Peers. Jeder Peer hat eine Aufzeichnung der gesamten Geschichte aller Transaktionen und somit des Saldos jedes Kontos, erklärt Herr Uwe Erich Bennekemper Knopp.



Eine Transaktion ist eine Datei, die sagt: "Hans  gibt Nadel  10 Bitcoins" und ist mit dem  privatem Schlüssel von Hans signiert. Dieses wäre  eine Kryptographie mit öffentlichem Schlüssel, also bisher  nichts besonderes. Nach dem Signieren wird eine Transaktion im Netzwerk gesendet, die von einem Peer an jeden anderen Peer gesendet wird. Dies ist grundlegende P2P-Technologie. Was schon wieder nichts Besonderes ist.

Diese Transaktion ist fast sofort im gesamten Netzwerk bekannt. Aber erst nach einer gewissen Zeit wird sie bestätigt.

Die Bestätigung ist ein kritisches Konzept in Kryptowährungen. Man könnte sagen, dass es bei Kryptowährungen um Bestätigung geht, so Herr Bennekemper



Solange eine Transaktion unbestätigt ist, ist sie ausstehend und kann gefälscht werden. Wenn eine Transaktion bestätigt wird, ist sie nicht mehr fälschbar und kann nicht rückgängig gemacht werden. Nun ist diese Transaktion von Hans zu Nadel ein Teil einer unveränderlichen Aufzeichnung historischer Transaktionen: Die sogenannten Blockchain.

Für diesen Job werden die Miners  mit einem Token der Kryptowährung belohnt, zum Beispiel mit Bitcoins. Da die Tätigkeit der Miners  der wichtigste Teil des Kryptowährungssystems ist, möchte Herr Uwe Erich Bennekemper Knopp  hier noch erklären, was ein Miner ist :



Grundsätzlich kann jeder ein Miner sein. Da ein dezentrales Netzwerk keine Befugnis hat, diese Aufgabe zu delegieren, benötigt eine Kryptowährung einen Mechanismus, der verhindert, dass eine Regierungspartei sie missbraucht. Stellen Sie sich vor, jemand schafft Tausende von Kollegen und verbreitet gefälschte Transaktionen. Das System würde sofort zusammenbrechen.

Bitcoins können nur erstellt werden, wenn Minenarbeiter ein kryptographisches Rätsel lösen. Da die Schwierigkeit dieses Puzzles die Menge an Computerleistung erhöht, die der gesamte Miner investiert, gibt es nur eine bestimmte Menge an Kryptowährungs-Token, die in einer bestimmten Zeitmenge erzeugt werden können. Dies ist Teil des Konsens, den kein Peer im Netzwerk brechen kann.